Logo Joachim Buhmann

Grafikdesign
Joachim Buhmann

Datenschutz

Nachfolgend informiere ich Sie gemäß den gesetz­lichen Vorgaben des Daten­schutz­rechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europä­ischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personen­bezogener Daten durch mich im Rahmen meiner frei­beruf­lichen Tätig­keit. Diese Daten­schutz­erklärung gilt auch für meine Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personen­bezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweise ich auf Art. 4 DS-GVO.


Verantwortlicher (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Joachim Buhmann
Leuchtenbergring 5
81677 München

E-Mail

info [at] buhmanndesign [dot] de


1. Arten der Daten, die ich verarbeite
Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kommu­nikations­daten (IP-Adresse etc.)

2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO
Vermeidung von SPAM und Miss­brauch, Kontakt­anfragen abwickeln

3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO
Besucher/Nutzer der Website, Kunden, Beschäf­tigte von Kunden oder Liefer­anten

Die betroffenen Personen werden zusammen­fassend als „Nutzer“ bezeichnet.


Rechtsgrundlagen der Verar­beitung personen­bezogener Daten
1. Wenn ich Ihre Einwilligung für die Verar­beitung personen­bezogenen Daten ein­geholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.

2. Ist die Verarbeitung zur Er­füllung eines Ver­trags oder zur Durch­führung vorver­traglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.

3. Ist die Verarbeitung zur Er­füllung einer recht­lichen Ver­pflich­tung erfor­derlich, der ich unter­liege (z.B. gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.

4. Ist die Verarbeitung erfor­derlich, um lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.

5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung meiner oder der berech­tigten Interessen eines Dritten erfor­derlich und über­wiegen dies­bezüg­lich Ihre Interessen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.


Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung gebe ich grund­sätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weiter­gabe auf der Grund­lage der zuvor genannten Rechts­grund­lagen z.B. bei der Weiter­gabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertrags­erfüllung oder aufgrund gericht­licher Anord­nung oder wegen einer gesetz­lichen Verpflich­tung zur Heraus­gabe der Daten zum Zwecke der Straf­verfol­gung, zur Gefahren­abwehr oder zur Durch­setzung der Rechte am geistigen Eigentum.

Ich setze zudem Auftrags­verarbeiter (externe Dienst­leister z.B. zum Web­hosting meiner Websites und Daten­banken) zur Verar­beitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Verein­barung zur Auftrags­verar­beitung an die Auftrags­verarbeiter Daten weiter­gegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Die Auftrags­verarbeiter müssen geeignete tech­nische und orga­nisa­torische Maß­nahmen getroffen haben und die Daten­schutz­vorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten.


Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die Verabschiedung der euro­päischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheit­liche Grund­lage für den Daten­schutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vor­wiegend durch Unter­nehmen verar­beitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verar­beitung durch Dienste Dritter außerhalb der Euro­päischen Union oder des Euro­päischen Wirt­schafts­raums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraus­setzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verar­beitung erfolgt aufgrund beson­derer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell aner­kannte Fest­stellung eines der EU ent­sprechenden Daten­schutz­niveaus oder der Beachtung offiziell aner­kannter spezieller vertrag­licher Verpflich­tungen, der so genannten „Standard­vertrags­klauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllt die Unter­werfung unter das sog. „Privacy-Shield“, dem Daten­schutz­abkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.


Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht in dieser Datenschutz­erklärung aus­drücklich angegeben, werden Ihre personen­bezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung ent­fällt, es sei denn deren weitere Auf­bewahrung ist zu Beweis­zwecken erfor­derlich oder dem stehen gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten entgegen. Darunter fallen etwa handels­rechtliche Auf­bewahrungs­pflichten von Geschäfts­briefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuer­rechtliche Auf­bewahrungs­pflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorge­schriebene Auf­bewahrungs­frist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertrags­abschluss oder zur Vertrags­erfüllung erforderlich.


Bereitstellung meiner Website und Erstellung von Logfiles
1. Wenn Sie meine Webseite lediglich infor­matorisch nutzen (also keine ander­weitige Über­mittlung von Infor­mationen), erhebe ich nur die personen­bezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine Website betrachten möchten, erhebe ich die folgenden Daten:
• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Browsertyp
• Sprache und Browser-Version
• Inhalt des Abrufs
• Zeitzone
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Datenmenge
• Websites, von denen die Anforderung kommt
• Betriebssystem

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personen­bezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

2. Diese Daten dienen dem Zweck der nutzer­freund­lichen, funktions­fähigen und sicheren Aus­lieferung meiner Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Opti­mierung und statistischen Auswertung.

3. Rechtsgrundlage hierfür ist mein in den obigen Zwecken auch liegendes berech­tigtes Inter­esse an der Daten­verar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.

4. Ich speichere aus Sicherheits­gründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicher­dauer von 30 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese auto­matisch gelöscht, es sei denn ich benötige deren Aufbewahrung zu Beweis­zwecken bei Angriffen auf die Server­infra­struktur oder anderen Rechtsverletzungen.


Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
1. Bei der Kontaktaufnahme mit mir per Kontakt­formular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontakt­anfrage verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vor­liegen einer Ein­willigung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechts­grund­lage für die Ver­arbei­tung der Daten, die im Zuge einer Kontakt­anfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Verant­wortliche hat ein berech­tigtes Interesse an der Ver­arbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beant­worten zu können, zur Beweis­sicherung aus Haftungs­gründen und um ggf. seiner gesetz­lichen Auf­bewahrungs­pflichten bei Geschäfts­briefen nach­kommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grund­lage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Für die personen­bezogenen Daten aus der Eingabe­maske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kon­versation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kon­versation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sach­verhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Vertrag mit mir verfügen, speichere ich bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertrags­beendigung. Im Fall von gesetz­lichen Archi­vierungs­pflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handels­recht­licher (6 Jahre) und steuer­recht­licher (10 Jahre) Auf­bewahrungs­pflicht.

4. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Ei­nwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Ver­arbeitung der personen­bezogenen Daten zu wider­rufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit mir auf, so können Sie der Speicherung der personen­bezogenen Daten jeder­zeit widersprechen.


Kontaktaufnahme per Telefon
1. Bei der Kontaktaufnahme mit mir per Tele­fon wird Ihre Telefon­nummer zur Bear­beitung der Kontakt­anfrage und deren Abwicklung verar­beitet und temporär im RAM / Cache des Telefon­gerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheits­gründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirt­schaft­lichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unbe­rechtigten Werbe­anrufen, sperre ich die Rufnummern.

2. Rechtsgrundlage für die Verar­beitung der Telefon­nummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grund­lage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Der Gerätecache speichert die Anrufe 60 Tage und über­schreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Ent­sorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefon­nummer werden jähr­lich auf die Notwen­digkeit der Sperrung geprüft.

4. Sie können die Anzeige der Telefon­nummer verhindern, indem Sie mit unter­drückter Telefon­nummer anrufen.


Google ReCAPTCHA
1. Ich habe auf meiner Webseite die Anti-Spam-Funktion „reCAPTCHA“ von „Google“ (Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) integriert. Durch den Einsatz von „reCAPTCHA“ in meinen Formu­laren kann ich fest­stellen, ob die Eingabe durch eine Maschine (Robot) oder einen Menschen erfolgte. Bei der Nutzung des Dienstes können Ihre IP-Adresse und ggf. weitere dafür benötigte Daten an Google-Server in den USA über­tragen werden.

2. Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Vermeidung von Spam und Miss­brauch sowie mein wirt­schaft­liches Interesse an der Optimierung meiner Website.

3. Rechtsgrundlage hierfür ist mein in den obigen Zwecken auch liegendes berech­tigtes Interesse an der Daten­verar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

4. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). So wird sichergestellt, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird.

5. Weitere Informationen finden Sie zu Google ReCAPTCHA unter https://www.google.com/recaptcha/ sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.


Präsenz in sozialen Medien
1. Ich unterhalte in sozialen Medien Profile, um mit den dort ange­schlossenen und registrierten Nutzern zu kommu­nizieren und um über meine Dienst­leistungen zu informieren. Die US-Anbieter sind nach dem sog. Privacy-Shield zertifiziert und damit verpflichtet euro­päischen Daten­schutz einzu­halten. Bei der Nutzung und dem Aufruf meines Profils im jeweiligen Netz­werk durch Sie gelten die jeweiligen Daten­schutz­hinweise und Nutzungs­bedingungen des jeweiligen Netzwerks.

2. Ich verarbeite Ihre Daten, die Sie mir über diese Netz­werke senden, um mit Ihnen zu kommu­nizieren und um Ihre dortigen Nach­richten zu beantworten.

3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personen­bezogenen Daten ist mein berech­tigtes Interesse an der Kommu­nikation mit den Nutzern und meine Außen­darstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie dem Verant­wortlichen des sozialen Netzwerks eine Ein­willigung in die Verar­beitung Ihrer personen­bezogenen Daten erteilt haben, ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DS-GVO.

4. Die Datenschutzhinweise, Auskunfts­möglich­keiten und Wider­spruch­möglich­keiten (Opt-Out) der jeweiligen Netz­werke finden Sie hier:
• LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Daten­schutz­erklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Richtlinie und Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy, Privacy Shield der US-Firma LinkedIn Inc.: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
• XING (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Daten­schutz­erklärung / Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
• dasauge (zeramedia berlin Gero Willi, Am Zirkus 2, 10117 Berlin) – Daten­schutz­erklärung / Opt-Out: https://dasauge.de/info/datenschutz/.


Rechte der betroffenen Person

1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Ein­willigung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Ein­willigung jeder­zeit zu wider­rufen. Die Recht­mäßig­keit der auf­grund der Ein­willigung bis zum Wider­ruf erfolgten Verar­beitung wird dadurch nicht berührt.

Soweit ich die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten auf die Interessen­abwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stütze, können Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verar­beitung insbe­sondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erfor­derlich ist, was von mir jeweils bei der nach­folgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bitte ich um Darlegung der Gründe, weshalb ich Ihre personen­bezogenen Daten nicht wie von mir durch­geführt verar­beiten sollte. Im Falle Ihres begründeten Wider­spruchs prüfe ich die Sach­lage und werde entweder die Daten­verar­beitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen meine zwingenden schutz­würdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verar­beitung fortführe.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­analyse jederzeit widersprechen. Das Wider­spruchs­recht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbe­widerspruch können Sie mich unter folgenden Kontakt­daten informieren:
Joachim Buhmann
Leuchtenbergring 5
81677 München
info [at] buhmanndesign [dot] de

2. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personen­bezogene Daten verar­beitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cherten persön­lichen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies bein­haltet insbe­sondere die Auskunft über die Verar­beitungs­zwecke, die Kategorie der personen­bezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

3. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervoll­ständigung richtiger Daten nach Art. 16 DS-GVO.

4. Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei mir gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetz­liche oder vertrag­liche Aufbewahrungs­fristen oder andere gesetz­liche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen diesem entgegen.

5. Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verar­beitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraus­setzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wortlichen ermöglicht, die Richtig­keit der personen­bezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personen­bezogenen Daten ablehnen und statt­dessen die Ein­schränkung der Nutzung der personen­bezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personen­bezogenen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­ansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berechtigten Gründe des Verant­wortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenüber­tragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei mir über Sie gespeicherten personen­bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format erhalten können oder die Über­mittlung an einen anderen Verant­wortlichen verlangen können.

7. Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­behörde insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maßlichen Verstoßes wenden.


Datensicherheit
Um alle personenbezogenen Daten, die an mich über­mittelt werden, zu schützen und um sicher­zustellen, dass die Daten­schutz­vorschriften von mir, aber auch meinen externen Dienst­leistern einge­halten werden, habe ich geeignete technische und organi­satorische Sicher­heits­maßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und meinem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.


Stand: 03.09.2019
Quelle: JuraForum.de

© 2019 Joachim Buhmann

Impressum

  |  Datenschutz